Keynote-Session I:
Mit welchen Strategien managen Unternehmen
die Herausforderungen der digitalen Transformation?
Donnerstag, 12. September 2019, 10.30 – 12.30
Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld

Dirk Hilgenberg
Bereichsleiter Produktionssystem,
BMW Group
Die Zukunft der Produktion:
integriert, flexibel, effizient
Technische Innovationen und IT eröffnen faszinierende neue Möglichkeiten, sie sind Treiber der Digitalisierung in der Produktion. Dabei bleibt der Mensch als Gestalter des Produktionssystems im Mittelpunkt der Wertschöpfung. Gesellschaftliche Verantwortung in einer sich wandelnden Arbeitswelt wahrzunehmen und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern bedeutet, den Standort Deutschland zu stärken.

Klaus Löffler
Geschäftsführer, TRUMPF Geschäftsbereich Lasertechnik
Die Rolle der Photonic in der integrierten Produktion
Photonic ist das Schlüsselelement für die Digitalisierung und integrierte Produktion: Datenerfassung, -transfer und -auswertung erfolgen durch Photonic. Herstellungsprozesse werden durch den Einsatz optischer Technologien effizienter, erhöhen die Qualität und ermöglichen neue Produktionsweisen und neue Produkte. Das Zusammenspiel der neuen Potenziale durch die Photonic ermöglicht die universelle I4.0-Werkzeugmaschine. Unternehmen am Standort Berlin steuern einen großen Anteil zu dieser Entwicklung bei.

Dr. Hagen Wiesner
Executive Vice President Group Operations,
Faurecia
Technology enabled Transformation of an Automotive Supplier
The automotive industry is changing more rapidly than ever before. Global megatrends are impacting both the OEMs and the suppliers. All players are undergoing rapid transformation to react effectively to the new environment. Suppliers need to become valued key player in the new automotive landscape providing intelligent and disruptive solutions. Excellence in operational execution and digital transformation needs a new mindset of the leadership team with sufficient agility and a learning mindset.

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing.
Eckart Uhlmann
Institutsleiter und Leiter Geschäftsfeld
Produktionssysteme, Fraunhofer IPK
Leiter Fachgebiet Werkzeugmaschinen und
Fertigungstechnik, IWF TU Berlin
Digital integrierte Produktion – Stand und Perspektiven
In welchem Umfang ist die Digitalisierung in der industriellen Produktion angekommen? Die Einführung digitaler Technologien und Prozessketten stellt Unternehmen, große wie kleine, immer noch vor enorme Herausforderungen. Mit innovativen Verfahren, Methoden und Geschäftsmodellen können Firmen die Transformation zu einer digital integrierten Produktion schnell und kostengünstig managen.
Fachsession I:
Fertigung von morgen – technologiegetrieben und digital integriert
Donnerstag, 12. September 2019, 13:30 – 15:00 und 15:30 – 17:00

Gerwin Cordes
Standortleiter Brandenburg,
Heidelberger Druckmaschinen AG
Strategie und täglicher Wandel – Digitalisierung als Motor der Produktionsentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier
Leiter Geschäftsfeld Füge- und Beschichtungstechnik,
Fraunhofer IPK
Leiter Fachgebiet Fügetechnik, IWF TU Berlin
Fachbereichsleiter 9.3 – Schweißtechnische
Fertigungsverfahren, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Sensoreinsatz und Digitalisierung für die bauteilindividuelle schweißtechnische Fertigung

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Rupprecht
Leiter Fachgebiet Beschichtungstechnik, IWF TU Berlin
Innovative Methoden der Prozesscharakterisierung und -kontrolle am Beispiel hochkinetischer thermischer Spritzverfahren

Dr. Marc Sielemann
Leiter Einkauf, Qualität, Produktion Antrieb &
Fahrwerk,
BMW Group
Antriebsproduktion von morgen

Sebastian Streuff
Geschäftsführer,
Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH
IntelligentProduction@Vans – Digitalisierung als Schlüssel für eine zukunftsfähige Fabrik

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing.
Eckart Uhlmann
Institutsleiter,
Fraunhofer IPK
Fertigung von morgen – technologiegetrieben
und digital integriert
Fachsession II:
Digitale Vernetzung in Automatisierung
und Produktentstehung
Donnerstag, 12.9.2019, 13:30 – 15:00 und 15:30 – 17:00

Dr.-Ing. Patrick Brosch
IT Strategie P /
Business Architektur,
Volkswagen AG
Vernetzung der digitalen Fabrikplanung mit
den Technologien der Produktions-IoT in der
Automobilindustrie

Sven Hamann
Senior Vice President Bosch Connected Industry,
Robert Bosch GmbH
KI in der Produktionstechnik

Ingo Hild
Werksleiter OSRAM Schwabmünchen und
Head of Manufacturing Prematerials,
OSRAM GmbH
4G/5G Campusnetz – Potenziale der neuen Mobilfunkgeneration für die Fertigungsindustrie

Sebastian Riedemann
Projektleiter Virtual Cabin Modification,
Lufthansa Technik AG
Produktentstehung 4.0: Digitale Arbeitsweisen und erweiterte Realität in der Unikatfertigung

Dr. Michael Thess
Geschäftsführer, Signal Cruncher GmbH
Reinforcement Learning in der Produktion

Heiko Witte
Head of Engineering Improvement and Quality – RRD, Engineering Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG
Chancen für digitale Geschäftsmodelle bei Vernetzung zwischen Fertigung, Montage und Produktentwicklung in der Luftfahrtindustrie
Fachsession III:
Management der Digitalisierung
Die Fachsession III unterteilt sich in Vorträge im ersten Teil und eine Präsentation von gemeinsam mit Kunden entwickelten technologischen Lösungen in Form von Demonstratoren im zweiten Teil.
Vorträge: Management der Digitalisierung
Donnerstag, 12. September 2019, 13:30 -15:00

Dirk Buße
Geschäftsführer, budatec GmbH
Intelligente Digitalisierung für die Produktionsorganisation in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)

Juliane Pilster
Agile Manager, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Plattform Industrie 4.0
Agiles Arbeiten in der Softwareentwicklung bei TRUMPF – ein Fortschrittsbericht

Sven O. Rimmelspacher
Geschäftsführender Gesellschafter,
Pickert & Partner GmbH
Null Fehler sind möglich!

Arnd Schaarschmidt
Leiter Konzern Qualität, Smart Quality, Volkswagen AG
Herausforderungen durch die Vernetzung und Digitalisierung von Fahrzeugen
Technologien live erleben: Management der Digitalisierung
Donnerstag, 12. September 2019, 15:30 -17:00
In diesem Teil der Session werden gemeinsam mit Kunden entwickelte technologische Lösungen mittels Demonstratoren vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl
Leiter Geschäftsfeld Unternehmensmanagement,
Fraunhofer IPK
Geschäftsführender Direktor und Leiter Fachgebiet
Nachhaltige Unternehmensentwicklung,
IWF TU Berlin
Einführung zu industrialisierten Lösungen der Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem
Leiter des Fachgebietes Qualitätswissenschaft, IWF TU Berlin
Demonstrator 1
Digitalisierte Produktion mit Qualitätsregelung
– Domänenspezifisches Qualitätswissen mit den Technologien und Konzepten der I4.0
– Kombination mit statistischen Methoden und Algorithmen des Gebietes Data Science zu „Qualität 4.0“

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe
Abteilungsleiter Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement, Fraunhofer IPK
Demonstrator 2
Von der Produktkonfiguration bis zur Ausführung und Überwachung auftragsindividueller Prozesse – per Knopfdruck
– Verknüpfung von Geschäftsprozessen mit der Automatisierung
– Schnelle Konfiguration modularer IT-Systeme

Dr.-Ing. Ronald Orth
Abteilungsleiter Business Excellence Methoden, Fraunhofer IPK
Demonstrator 3
Veränderte Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten durch die Digitalisierung
– Kompetenzkatalog: Welche Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung?
– Lernfabrik: Wie lassen sich diese Fähigkeiten entwickeln?
Keynote-Session II:
Wie verändert die Digitalisierung
die Produktion von morgen?
Freitag, 13.9.2019, 9:00 – 10:00
Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld

Dr. Dirk Erik Loebermann
Vorstand Operations,
Festo AG & Co. KG
Operational Excellence an
der Schwelle zu Industrie 4.0
- Der Weg zur idealen Wertstromorganisation
- First things first: Systematisierung vor Digitalisierung, Operational Excellence als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0
- Change Management in drei Dimensionen:
- zwischen Mensch, Prozess und Digitalisierung

Dr. Helmut Figalist
Leitung Advanced Technologies, Siemens AG
Digital Industries
Digitalization and Future Production
Aufbauend auf der Datenintegration durch das ‚Digital Enterprise‘ werden KI-Technologien neue Möglichkeiten in Bezug auf Qualität und Effizienz eröffnen.
Workshop:
Künstliche Intelligenz und Datenanalyse
Freitag, 13.9.2019, 10:30 – 12:00 und 13:00 – 14:30

Thomas Damerau
Fraunhofer IPK
Datenvorbereitung für KI –
Herausforderungen und Lösungen

Claudio Geisert
Leiter Transferzentrum
Industrie 4.0 Lab,
Fraunhofer IPK
Predictive Maintenance mit KI

Marcus Goerke
Mitglied des Vorstands, Co-Founder,
NEXT Data Service AG
KI-Projekte erfolgreich umsetzen:
Erfahrungen und Best Practices

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger
Leiter Geschäftsfeld Automatisierungstechnik,
Fraunhofer IPK
Leiter Fachgebiet Industrielle Automatisierungstechnik,
IWF TU Berlin
Wertschöpfungspotenziale
der KI-unterstützten Produktion
Fachsession IV:
Digitalisierung komplexer Montageprozesse
Freitag, 13.9.2019, 10:30 – 12:00 und 13:00 – 14:30

Dr. Thomas Ardelt
Vice President Global Production Systems,
Mahr Messtechnik GmbH & Co. KG
Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage

Dr. Nayim Bayat
Leiter Messtechnik & Kalibrierung, Leiter Prüfplanung,
Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Risikomanagement und die Rückverfolgbarkeit von Kleinstantriebssystemen

Dr. Tobias Brett
Berater Digitalisierung, Siemens AG
Agile IOT for Global Manufacturing Networks

Dr. Mathias Kirchgatter
Leiter Entwicklungslabor und Musterbau,
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co.
Branchen- und prozesskettenspezifische Digitalisierungsmöglichkeiten aus Sicht der Berliner Glas Gruppe

Dr. Christian Löchte
Geschäftsführender Gesellschafter,
FORMHAND Automation GmbH
Geometrieunabhängige Handhabung zur
Flexibilisierung von Produktion und Logistik

Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich
Leiter Fachgebiet Montage- und Handhabungstechnik,
IWF TU Berlin
Digital unterstützte Kleinserienmontage im Fokus der Wissenschaft

Prof. Dr.-Ing. Dirk Oberschmidt
Leiter Fachgebiet Mikro- und Feingeräte,
IWF TU Berlin
Digital unterstützte Kleinserienmontage im Fokus der Wissenschaft
Fachsession V:
Fertigung von morgen –
technologiegetrieben und digital integriert
Freitag, 13.9.2019, 10:30 – 12:00 und 13:00 – 14:30

Dr. Wladimir Bickel
Digital Transformation Manager,
MTU Maintenance
Hannover GmbH
Digitalisierung in der Triebwerkswartung

Dr. Elena Cortona
Head Digital Transformation,
Schindler Elevator Ltd.
Digitalisierung als Bindeglied zwischen Entwicklung, Industrialisierung und Produktion

Stephan Egerland
Technology Publication Board,
F&E FRONIUS International GmbH
Die digitale Revolution in der Schweißtechnik – konzeptioneller Ursprung der digitalen Evolution hin zu ›Industrie 4.0‹

Dr. Jan Linnenbürger
Leiter Messtechnik,
RENISHAW GmbH
Zuverlässige (additive) Fertigung – Wer soll sich die vielen Regeln merken können?

Tobias Röhrich
CEO,
GEFERTEC GmbH
Das 3DMP®-Verfahren – Draht- und Lichtbogenbasierte additive Fertigung als neuer Industriestandard

Dr. Andreas Wank
Leiter Forschung und Entwicklung,
GTV Verschleißschutz GmbH
Steuerungen für thermische
Beschichtungsanlagen
Podiumsdiskussion
Freitag, 13.9.2019, 15:00 – 15:45
Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld

Stefanie Brickwede
Geschäftsführerin
Mobility goes Additive e.V.

David Hampel
Bereichsleiter Industrielle Produktion
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Ernst Stöckl-Pukall
Leiter des Referats IV A 3 Digitalisierung, Industrie 4.0 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Dr. Anne-Katrin Tomys-Brummerloh
Daimler AG

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing.
Eckart Uhlmann
Institutsleiter
Fraunhofer IPK